DYSLEXIA
Legasthenie, auch als Dysorthographie bekannt, umfasst Lesen, Schreiben und Lernschwierigkeiten. Jungen sind in der Regel häufiger betroffen als Mädchen. Menschen mit Legasthenie haben Schwierigkeiten beim Vorlesen und Erkennen von Wörtern, was zu Frustration führen kann. Aufmerksamkeit oder Konzentration können zusätzlich geschwächt werden. Leseprobleme | Rechtschreibprobleme
Diagnostik durch quantitatives EEG: Rechtschreib- und Leseprobleme können unterschiedliche Ursachen haben. In einigen Fällen ist es das Zentrum der betroffenen Sprache, in anderen Fällen liegt der Ursprung des Problems in Elementen der allgemeineren Konzentrationsfähigkeit. Das quantitative EEG zeigt im Detail die Diskrepanzen der gewünschten Hirnaktivitäten, die es einerseits ermöglichen, das Problem zu visualisieren und andererseits spezifische Trainingsprogramme für die betroffene Person zu erstellen.
Wie kann Neurofeedback helfen? Bei Legasthenie kann Neurofeedback in das Gehirn eingreifen, um das Sprachzentrum zu bearbeiten und die Symptome zu verbessern. Es fördert auch die Aufmerksamkeit und stärkt die Konzentrationsfähigkeit. Da die Gehirnaktivität gezielt beeinflusst werden kann, spüren die Patienten einen Eindruck von Selbstwirksamkeit.