PTBS
Eine posttraumatische Belastungsstörung kann nach einem Ereignis auftreten, das durch das Auftreten einer tatsächlichen Todes- oder Todesgefahr oder einer schweren Verletzung gekennzeichnet ist, z. Unfälle, Familientragödien oder militärische Operationen, die bei Patienten Angstgefühle und Hilflosigkeit hervorrufen. Es kann sowohl diejenigen betreffen, die Opfer waren, als auch diejenigen, die es gesehen haben.
Die Symptome der PTBS sind – neben der intensiven Wiederbelebung des Ereignisses, die beispielsweise durch das plötzliche Auftreten von Erinnerungen, Bildern oder Träumen / Alpträumen verursacht wird – erhöhte Erregbarkeit, Schlafstörungen, Konzentrationsprobleme übermäßige Emotionalität oder Reizbarkeit.
Trauma | Reizbarkeit | Schlafstörungen Konzentrationsprobleme.
Wie kann Neurofeedback helfen? Neurofeedback stärkt die Behandlung von Traumata, indem es den Schlaf und die Konzentration verbessert und dabei hilft, innere Blockaden zu überwinden. Verbunden mit einem Coaching können die traumatischen Erlebnisse weiter bearbeitet werden.
TSPT
Le trouble de stress post-traumatique peut apparaître suite à un événement marqué par la survenue d’une mort réelle ou d’un danger de mort ou d’une blessure grave, par ex. accidents, tragédies familiales ou encore opérations militaires, ayant provoqué chez les patients des sentiments de peur et d’impuissance. Il peut toucher aussi bien les personnes qui en ont été victimes que celles qui en ont été témoins.
Les symptômes d’un TSPT sont – outre la reviviscence intense de l’événement provoquée, par exemple, par la survenue soudaine de souvenirs, d’images ou de rêves/cauchemars – une excitabilité accrue, des troubles du sommeil, des problèmes de concentration, une émotivité excessive ou de l’irritabilité.
Trauma | Irritabilité | Troubles du sommeil | Problèmes de concentration.